|
|
Kind und Hund
Kind und
Hund – Für viele das Traumgespann schlechthin
und man sieht gerade bei uns, wie toll eine solche Beziehung sein
kann.
Das ist aber, wie vieles im Leben, hart erarbeitet ……
Bei
uns zu Hause haben unsere Tochter und die Collies im täglichen
Miteinander die gleichen Rechte und Pflichten.
 |
|
Natürlich lieben wir unser
Kind so, wie man sein Kind liebt, und die Collies so, wie man
einen Hund liebt. Trotzdem haben beide gelernt, aufeinander
Rücksicht zu nehmen!!!
Dieses geht unserer Meinung nach nur mit sorgfältiger Erziehung beider „Parteien“,
wobei wir der Meinung sind, dass ein Hund ein angeborenes Sozialverhalten hat,
das Kind aber erlernen muss, mit anderen Lebewesen umzugehen.
Oder haben sie
schon mal einen Hund gesehen, der irgendwelche Gemeinheiten aus purer Absicht
macht????? Wir nicht !!!!! Ein Hund muss unserer Meinung nach auch nichts „aushalten“,
was das Kind mit ihm macht. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie viele Gemeinheiten
speziell ein Vertreter solch einer sensiblen Rasse wie ein Collie, ertragen muss,
um sich einmal zur Wehr zu setzen ??? |
Wir denken auf jeden Fall zu viele,
so dass wir schon manches Mal die Collies vor Besucherkindern
in Sicherheit gebracht haben, anstatt umgekehrt. Unsere Collies
kennen nichts Böses von Kindern und durch den engen Bezug
zu unserer Tochter von Geburt an lieben sie Kinder über
alles.
Wenn ein von uns verkaufter Welpe nach Jahren nicht mehr so stark auf uns reagiert,
können Sie sicher sein, auf unsere Tochter reagiert er. |
|
 |
 |
|
Unser Fazit:
Kinder und Hunde sind ein ganz tolles „Gespann“, wenn beide gelernt
haben miteinander umzugehen - Kinder mehr als Hunde.
Eltern sollten sich, speziell wenn ein Welpe einzieht, der erzieherischen Aufgabe
bewusst sein, die auf sie zukommt. Der Welpe braucht Ruhe und Erziehung, das
Kind muss lernen mit einem Hund umzugehen und dessen Bedürfnisse, wie bei
einem Welpen z.B. viele Ruhephasen, zu akzeptieren. |
Ein Welpe ist süß,
man möchte am liebsten den ganzen Tag mit ihm Spaß haben. Uns Erwachsenen
geht es da genauso. Doch wie bei einem menschlichen Kind sind Ruhephasen ganz
wichtig für die Entwicklung des Welpen, sonst ziehen sie sich ein nervöses
und hektisches „Wollknäuel“ groß.
|
|